Schornsteinfeger Hamburg
  • Home
  • Über uns
  • Schornsteinfeger
    • Schornsteinverlängerung
    • Rauchmelder
    • Gashausschau
    • Kesselreinigung
  • Energieberatung
    • Energieausweise
    • Sanierungsfahrplan
    • Baubegleitung
    • Förderungsberatung
    • Effizienzhaus
  • Infothek
    • Gesetze und Verordnungen
    • Mängelbilder
    • Feuerstättenbescheid
    • Informationspflichten DSGVO
  • Kontakt
  • Kundencenter
  • Menü Menü

Infothek

Informationspflichten auf der Grundlage der Art. 13, 14 DSGVO für Schornsteinfegerdienstleistungen und Energieberatung durch die CHEKK GmbH & Co. KG

Stand: 14.10.2021


Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen unserer Tätigkeit ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Im Folgenden klären wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten auf:

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

CHEKK GmbH & Co. KG
Lademannbogen 124
22339 Hamburg
Tel.: 040-257 688 44
Fax: 040-257 688 45

Geschäftsführer: Timo Schenk und Thomas Mühring

Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Im Rahmen der Durchführung unserer Schornsteinfegerdienstleistungen und/oder Energieberatung ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten. Die Daten werden dabei erhoben, erfasst, gespeichert, verarbeitet, abgefragt, übermittelt und genutzt. Dabei spricht man von der „Verarbeitung“ Ihrer Daten. Dieser Begriff der „Verarbeitung“ bildet den Oberbegriff über alle diese Tätigkeiten.

Ihre Daten werden erhoben,

  • zur Kontaktaufnahme und Korrespondenz über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (telefonisch, schriftlich, per E-Mail, etc.)
  • um Sie im Rahmen Ihrer Anfrage angemessen beraten und ggf. Nachfragen stellen zu können
  • um Ihre Anfrage bearbeiten und entsprechend beantworten zu können (z.B. Erstellung eines Angebots)
  • um Sie als Person, die sich für unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen interessiert (z.B. Kund*in, Bewerber*in), identifizieren zu können
  • für die Durchführung unserer Schornsteinfegertätigkeiten
  • für die Durchführung von Energieberatungen
  • zur Rechnungserstellung
  • zur Erstellung und Dokumentation Ihrer Kundenhistorie
  • zur internen Bearbeitung Ihres Auftrags
  • Weiterleitung an Ihren bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Rahmen des Schornsteinfegerhandwerkgesetzes
  • Weiterleitung an die KfW/BAfA im Rahmen von Energieberatungen

Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich bei Ihnen selbst erhoben.

Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?

Die Sie vor Ort besuchenden Mitarbeiter geben Ihre Daten innerhalb unseres Systems an die Fachkräfte im Büro weiter, die Sie ebenfalls betreuen. Außerdem arbeiten weitere Mitarbeiter/-innen mit Ihren Daten, um Abrechnungs- und Dokumentationsaufgaben wahrnehmen zu können.

Ihre Daten werden von Fachpersonal oder unter dessen Verantwortung verarbeitet. Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten wird gewährleistet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur, soweit ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung oder inhaltliche Ausgestaltung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gesetzlich bestimmt (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Daneben sind Verarbeitungen auch in Fällen zulässig, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erklärt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Mögliche Empfänger Ihrer Daten

Im Rahmen unserer Schornsteinfegerdienstleistungen werden Ihre personenbezogenen Daten sowie Mess- und Prüfergebnisse an Ihren bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger weitergegeben im Rahmen des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes und der Richtlinien über die Führung und Vorlage der Kehrbücher der Bezirksschornsteinfegermeister/-innen.

Im Rahmen unserer Energieberatung können Ihre personenbezogenen Daten an die KfW/BAfA übermittelt werden.

Widerruf erteilter Einwilligungen

Ihnen steht das Recht zu, eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung können Sie – schriftlich / per Mail / Fax – an uns richten. Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ihr Widerruf gilt erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Der Widerruf hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.

Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie es zur Erfüllung des Vertrags oder geltender Rechtsvorschriften erforderlich ist. Mit Beendigung des Vertrags erlischt auch die Verarbeitungsbefugnis der Vertragserfüllung. Ihre Daten werden mit Beendigung des Verhältnisses gelöscht, soweit nicht z.B. Aufbewahrungsfristen (§ 630f BGB), steuerliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 147 AO) oder Rechtsverteidigungsinteressen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) eine weitere Speicherung rechtfertigen.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem Krankenhausträger geltend machen.

Sie ergeben sich aus der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie

Berichtigung verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken.

Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, Art. 21 DSGVO

Sie haben grundsätzlich ein allgemeines Widerspruchsrecht auch gegen rechtmäßige Datenverarbeitungen, die im öffentlichen Interesse liegen, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgen.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch, eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem üblichen maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten.

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen

Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DSGVO. Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.

Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Klosterwall 6
20095 Hamburg
Tel.: 040 428 54 – 40 40
Fax: 040 427 9 – 11811
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu dieser Datenverarbeitung, so wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unser Unternehmen ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001

Zertifizierung Lloyd's Register, UKAS Chekk Schornsteinfeger

Lloyd’s Register | UKAS

Zertifizierung Klimapatenschaft, Grundwasserneutrales Unternehmen

Aktuelle Informationen

Hamburgisches Klimaschutzgesetz
Mit dem Erlass des Klimaschutzgesetzes ist nun auch im Bestandsgebäude bei einem Austausch der Heizungsanlage ab dem 01.07.2021 die Einbindung von erneuerbaren Energien gesetzlich vorgeschrieben. Konkrete Anforderungen und Ausnahmen können Sie dem Klimaschutzgesetz sowie der Umsetzungsverordnung entnehmen. Diese finden Sie zum Nachlesen in unserer Infothek.

Bundesförderung für effiziente Gebäude
Seit dem 01.01.2021 ist die neue BEG in Kraft getreten. Die neue Förderung lockt mit höheren Zuschüssen und Tilgungszuschüssen für energetische Sanierungen. Einzelmaßnahmen, wie z.B. der Austausch alter Fenster gegen Wärmeschutzverglasung, werden mit attraktiven 20%-Zuschüssen gefördert. Im Bereich der Anlagentechnik können besonders umweltschonende Heizungen sogar mit bis zu 50% bezuschusst werden. Unsere Eintragung als Energieeffizienzexperten des Bundes ermöglicht es uns geförderte Sanierungsmaßnahmen zu begleiten.

Kann mein Kaminofen weiter betrieben werden?
Kaminöfen, die die gesetzl. Bestimmungen nicht mehr einhalten, müssen Aufgrund des zu hohen Schadstoffausstoßes ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Es gibt aber auch Übergangsregelungen und Ausnahmen! Weitere Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen finden Sie im Bundesimmissionsschutzgesetz. Ob Ihre Feuerstätten davon betroffen ist, können Sie im hki-online Portal einsehen.

Der Feuerstättenbescheid
Alles Wissenswerte rund um den Feuerstättenbescheid finden sie hier.

 

© CHEKK GmbH & Co. KG
  • Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

JA - ALLES AKZEPTIERENNEIN - ABLEHNEN!Einstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies einsetzen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer: Datenschutzerklärung

Essenzielle Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die über unsere Webseite verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen. Da diese Cookies unbedingt notwendig sind, um die Website bereitzustellen, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Webseite zu beeinflussen. Sie können die Cookies sperren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Sperrung aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir benutzen ebenfalls externe Services wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichert, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
SPEICHERNVERWEIGERN